Deine Förderungsmöglichkeiten zur Weiterbildung
Von 2 5 Jun • ’23

Möchtest du dich beruflich weiterentwickeln und deine Karriere vorantreiben? Oder suchst du gerade nach einer neuen Stelle und möchtest deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen? Eine Weiterbildung kann dir dabei helfen! Durch eine Weiterbildung bei einer anerkannten Bildungsstätte wie OneCareer kannst du dein Können ausbauen. Stell dich besser als deine Mitbewerber und blicke in eine erfolgreiche Karriere-Zukunft.

In diesem Blogbeitrag stellen wir dir eine Reihe an Fördermöglichkeiten vor, die du dir zu Nutze machen kannst. Selbst wenn du beruflich gerade fest im Sattel sitzt, gibt es für dich die eine oder andere Förderung. Denjenigen, die aktuell arbeitslos bzw. arbeitssuchend sind, steht natürlich auch etwas zur Verfügung.

Unabhängig von deiner aktuellen Situation gibt es zahlreiche Optionen, die dir dabei helfen können, deine berufliche Weiterbildung zu finanzieren.

Besser gestellt dank der Weiterbildung

Sich ständig weiterzubilden ist heutzutage wichtiger denn je, wenn du auf dem Arbeitsmarkt besser als deine Konkurrenten sein möchtest. Gerade für Arbeitsuchende kann eine Weiterbildung daher eine große Chance bedeuten.

Hol dir deine Festanstellung!

Im Normalfall haben Arbeitsuchende, die eine formale Ausbildung abgeschlossen haben, bessere Chancen auf eine Festanstellung als diejenigen, die dafür nicht den Ehrgeiz entwickelt haben. Eine Ausbildung kann deine Bewerbung erheblich besser aussehen lassen und dich für Arbeitgeber noch vor dem ersten Gespräch attraktiver machen.

Warum solltest du auf das zusätzliche Geld verzichten?

Auch deine Gehaltsverhandlung kann durch zusätzliche Bildung in der Hinterhand deutlich besser ablaufen. Durch deine neuen Qualifikationen kannst du in den meisten Fällen ein höheres Gehalt verlangen, was dir wiederum mehr Möglichkeiten für den Dienst eröffnet.

Mach dich unersetzlich!

Mit Bildung kannst du dir auch langfristige Perspektiven in der Firma schaffen. Wenn du dich regelmäßig weiterbildest, kannst du deine berufliche Entwicklung viel besser steuern. Warum sollte ein Arbeitgeber denn seine beste Kraft gehen lassen? Wo soll er denn so schnell jemand neues herbekommen, der das gleiche Wissen wie du mitbringt? Und wenn du vielleicht irgendwann keine Lust mehr auf den aktuellen Job hast, kannst du dich mit Bildung ganz einfach an die Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt anpassen.

Über diese Wege kannst du dich fördern lassen

Hier sind einige der wichtigsten finanziellen Fördermöglichkeiten für Arbeitnehmer oder auch Arbeitsuchende, die eine berufliche Weiterbildung anstreben:

Bildungsgutschein

Mit dem Bildungsgutschein wird es dir ermöglicht, eine berufliche Weiterbildung mit Unterstützung der Bundesagentur für Arbeit zu absolvieren. Der Gutschein kann zum Beispiel für unsere Weiterbildungen eingesetzt werden. Dieser deckt in der Regel die Gesamtkosten der Weiterbildung sowie eventuell zugehörige Reise- und Unterbringungskosten.

Qualifizierungschancengesetz

Das sogenannte Qualifizierungschancengesetz (ehemals WeGebAU) ist ein bundesweites Förderprogramm, das Unternehmen und dessen Beschäftigte dabei unterstützt, sich beruflich weiterzubilden. Diese Fördermöglichkeit ist auch für Arbeitsuchende zugänglich. 

Für Arbeitsuchende gibt es im Rahmen dieses Gesetzes verschiedene Fördermöglichkeiten. Sie können zum Beispiel eine Qualifizierungsförderung beantragen, die die kompletten Kosten der jeweiligen Weiterbildung übernimmt. Darüber hinaus bietet das Gesetz die Möglichkeit, eine Weiterbildung während einer Beschäftigung aufzunehmen. Dazu können verschiedene Maßnahmen wie Coaching und Beratung, oder das sogenannte Weiterbildungsgeld in Anspruch genommen werden.

Aufstiegs-Bafög

Das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz, oder auch “Aufstiegs-BAföG” genannt, fördert die berufliche Weiterbildung von Menschen, die eine abgeschlossene Berufsausbildung haben. Auch wer sich gerade nach einer neuen Arbeitsstelle umsieht, kann diese Förderung nutzen, wenn er sich weiterbilden möchte und die gegebenen Voraussetzungen für den neuen Job erfüllen will. Mit diesem Geld-Bonus kannst du Weiterbildungen oder vergleichbare Veranstaltungen bezahlen.

ESF-Förderung

Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist ein europäisches Förderprogramm, mit dem in Deutschland die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten und Arbeitsuchenden unterstützt wird. Neben der Übernahme der Fortbildungskosten bekommst du hier auch Reise- und Unterbringungskosten ausgegeben. Für diesen Förderbonus solltest du dich bei der Agentur für Arbeit melden.

Der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) 

Der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) kann Arbeitsuchenden bei der Recherche nach einer neuen Stelle helfen. Du kannst den Gutschein aber auch für eine berufliche Weiterbildung einlösen. Mit dem Bonus-Coupon lassen sich die Kosten für Weiterbildung teilweise oder sogar komplett abdecken, je nachdem, welches Angebot du dir aussuchst. Nach der Genehmigung des Antrags hast du die Möglichkeit, diesen bei einem anerkannten Bildungsträger wie OneCareer einzulösen.

Eine berufliche Weiterbildung bietet dir die Möglichkeit, deine Karriere voranzutreiben und deine Chancen auf eine neue Stelle auszubauen. Auch wenn du aktuell arbeitslos bzw. arbeitssuchend bist, bieten dir diese Förderprogramme die optimale Gelegenheit dazu, dich beruflich weiterzubilden.

Wir zeigen dir jetzt einige Gründe, wieso es sinnvoll ist, diese Fördermöglichkeiten in Betracht zu ziehen:

Bessere Berufsaussichten

Du kannst deine Fähigkeiten und Qualifikationen durch berufliche Weiterbildung verbessern, was deine Berufsaussichten erhöht. So kannst du dich von anderen Bewerbern deutlich abheben und für höhere Positionen qualifizieren. Spezialisiere dich vielleicht auf einen bestimmten Bereich und sei besser als alle anderen Mitbewerber auf diese Stelle.

Insbesondere Weiterbildungen ermöglichen dir Freiheit, selbst über die Entwicklung deiner Karriere zu entscheiden. Das Angebot einer Weiterbildung ist viel weiträumiger als etwa das einer einfachen Umschulung. Die Umschulung bereitet dich lediglich auf einen ganz bestimmten Beruf vor und öffnet dir nicht gerade viele Türen. 

Die Weiterbildung hingegen überlässt dir die freie Wahl, wohin die Reise weitergeht. Gerade in der heutigen Zeit, wo man sich mit vielen beruflichen Strukturentwicklungen konfrontiert sieht, ist dies ein enormer Vorteil. Man muss sich heute darauf einstellen, mehrfach während seiner Karriere den Beruf zu wechseln. Die Weiterbildung bietet dir dafür die Flexibilität und Freiheit.

Erhöhtes Einkommen

Eine höhere Qualifikation kann sich auch in einem volleren Bankkonto widerspiegeln. Durch berufliche Weiterbildung und dadurch neu erworbene Qualifikationen hast du bessere Chancen auf einen höheren Stundenlohn. Daher zahlt sich die Investition in die Entwicklung deiner Karriere langfristig aus.

Gestärktes Selbstvertrauen

Durch eine Weiterbildung eignest du dir neue Fähigkeiten an, mit denen du die nächste Stufe in deiner Karriereleiter besteigen kannst. Du eignest dir neue Kenntnisse an, die dich von deinen Mitbewerbern abheben können. Dies wirkt sich sicherlich auch positiv auf das Selbstbewusstsein aus. Zeig denen, dass sie gegen dich keine Chance haben!

Aktualisierung deiner Fähigkeiten

Viele Branchen befinden sich heute in einem stetigen Wandel. Genauso solltest du dich auch weiterentwickeln, um Up-to-Date zu bleiben. Das geht nur mit neuem Wissen. Durch eine gezielte Weiterbildung kannst du deine Fähigkeiten auf dem neuesten Stand halten und sicherstellen, dass du mit den neuesten Entwicklungen in deinem Tätigkeitsbereich Schritt halten kannst.

Unterstützung bei der Arbeitssuche

Wenn du aktuell arbeitssuchend bist, könnte ein Abschluss oder eine Zertifizierung deine Chancen auf einen Arbeitsplatz verbessern. Eine höhere Qualifikation kann dich von anderen Bewerbern abheben und bei Arbeitgebern einen guten Eindruck hinterlassen. Viele der oben genannten Fördermöglichkeiten können auch wertvolle Unterstützung bei der Arbeitssuche bieten.

Fazit

Insgesamt gibt es viele gute Gründe, über eine Weiterbildung nachzudenken, sei es als Arbeitnehmer oder Arbeitsloser bzw. Arbeitssuchender. Die verschiedenen Fördermöglichkeiten, die dir zur Verfügung stehen, können dich bei deinen Bemühungen unterstützen und gleichzeitig helfen, die Kosten zu senken. Du baust dein Wissen aus und behältst zugleich mehr Geld im Portmonee.

Es lohnt sich, diese Möglichkeiten zu nutzen, um die eigenen Kenntnisse und Kompetenzen zu erweitern. So kannst du deine eigenen Karrierechancen verbessern und neue Pfade auf deiner Karriereleiter öffnen. Nimm das Steuer selbst in die Hand und probiere etwas Neues aus! Bildung bietet dir die Freiheit, die du brauchst, um alle Wege offenzuhalten!

Bis wann macht man Karriere?

Grundsätzlich ist es empfehlenswert, frühzeitig Karriere zu machen, Chancen wahrzunehmen und Erfahrungen zu sammeln. Gerade in jungen Jahren stehen einem mehrere Wege und Möglichkeiten offen, die man nutzen sollte. Dazu gehört auch, sich aktiv weiterzubilden und das eigene Wissen stetig zu erweitern bzw. anzupassen. Auch für Arbeitslose bzw. Arbeitssuchende ist es wichtig, die Chancen auf eine neue Stelle zu verbessern, um sich von Mitbewerbern abzuheben.

1
Wie steigt man die Karriereleiter hoch?

Eine Weiterbildung kann dir dabei helfen, dich beruflich und persönlich weiterzuentwickeln, was deine Karrierechancen erhöhen kann. Du kannst dich in deinem Unternehmen weiterbilden oder auch als Arbeitssuchender eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten wahrnehmen. Es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten, die sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitslose bzw. Arbeitssuchende bei ihrer beruflichen Weiterbildung unterstützen können.

2

Das könnte dich auch interessieren

Rund um Förderung
So kannst du einen Bildungsgutschein beantragen
In Deutschland haben Menschen, die sich beruflich weiterentwickeln wollen, die Möglichkeit, einen Bildungsgutschein zu erhalten. Der Bildungsgutschein ist ein Förderinstrument der Bundesagentur für Arbeit (BA). Der Gutschein soll es Arbeitnehmern, Arbeitsuchenden und von Arbeitsplatzverlust bedrohten Personen ermöglichen, sich weiterzubilden und zusätzliche Fähigkeiten zu entwickeln. Weiterbildungen wie die unseren können zu neuer Freiheit verhelfen. Die Gestaltung […]
Leben und Arbeit
Plötzlich arbeitslos - was nun?
Vollkommen unerwartet und wie ein Blitz schlägt sie zu: Die Arbeitslosigkeit – und sie kann jeden hart treffen. Es kann schwierig sein, den Weg zurück in die Arbeitswelt zu finden, und sie kann Zweifel und Unsicherheiten aufkommen lassen. Es gibt jedoch Chancen, wie du dich effektiv auf den Arbeitsmarkt vorbereiten und deine Karriereaussichten verbessern kannst.  […]
Erfolg im Job
Entdecke dein Potenzial: Die Kraft des Job Crafting
Einleitung Der Arbeitsplatz kann sowohl eine Quelle der Erfüllung als auch der Frustration sein. Während manche Menschen ihre Arbeit lieben, fühlen sich andere unzufrieden, unterfordert oder stecken einfach fest. Es gibt jedoch einen Weg, die Kontrolle über die eigene Karriere zu übernehmen und den Job für sich arbeiten zu lassen: Job Crafting. Was ist Job […]
Leben und Arbeit
Work-Life-Balance: Verstehst du sie richtig?
Wie viel Arbeit steckt im Leben? Das Konzept der „Work-Life-Balance“ ist seit vielen Jahren ein heißes Thema, aber ist es wirklich ein erreichbares Ziel? Oder handelt es sich um eine irreführende Idee, die uns von der wichtigeren Aufgabe ablenkt, ein echtes Gleichgewicht in unserem Leben zu finden? Werfen wir zunächst einen Blick auf die Zahlen. […]
Rund um Förderung
Staatliche Förderung erklärt: Darum wird deine Bildung unterstützt
In Deutschland fördert der Staat viele Angelegenheiten mit öffentlichen Mitteln. Die derzeit wohl populärste Förderung ist die Förderung der E-Mobilität. Dabei gibt es weitaus mehr Förderungen, die du in Anspruch nehmen kannst, sofern du dazu berechtigt bist. Eine davon kann etwa sein, dass Weiterbildungsangebote teilweise oder ganz vom Staat finanziell übernommen werden. Sicherlich hast du […]
Erfolg im Job
Beruflich neu orientieren - So machst du es richtig!
Es kann viele Gründe geben, warum man sich für diesen weitreichenden Schritt entscheidet: beruflich neu orientieren. Dies ist oft keine leichte Entscheidung, und doch führt an ihr manchmal kein Weg vorbei. Mit der Neuorientierung im Beruf siehst du dich oft mit einer größeren Umstellung konfrontiert. Bereits ein neuer Arbeitsplatz heißt zugleich auch ein neuer Arbeitsort. […]